Aktuelles

Autor: a.rehder85@gmail.com

  • Belegloses Einschreiben: Zugang einer Kündigung muss eindeutig nachweisbar sein
    Arbeitsrecht

    Belegloses Einschreiben: Zugang einer Kündigung muss eindeutig nachweisbar sein

    Dass das große Ganze wesentlich ist, stimmt nicht so ganz. Denn oft entscheiden Details über den Ausgang von Rechtsstreitigkeiten. Auch im folgenden Fall, bei dem eine Kündigung am finalen Schritt gescheitert ist – nämlich ihrer Zustellung. Was in Sachen ordnungsgemäßer Kündigung bei Einschreiben zu beachten ist, hat hier das Bundesarbeitsgericht (BAG) gründlich dargelegt.

  • Ausgleich der Unterhaltsspitze: Eltern können bei Unterhalt im paritätischen Wechselmodell in eigenem Namen klagen
    Familienrecht

    Ausgleich der Unterhaltsspitze: Eltern können bei Unterhalt im paritätischen Wechselmodell in eigenem Namen klagen

    Eltern sind ihren Kindern zu Unterhalt verpflichtet. Leben die Eltern getrennt, stellt sich im Streitfall immer die Frage, ob die Eltern den Unterhaltsanspruch des Kindes im eigenen Namen oder als gesetzlicher Vertreter einklagen müssen. Und da es so oft heißt, es käme immer auf den Fall an, musste das Amtsgericht Gemünden (AG) darauf eine Antwort finden.

  • Kündigung in der Zeitarbeit: Ihre Rechte als Leiharbeitnehmer
    Arbeitsrecht

    Kündigung in der Zeitarbeit: Ihre Rechte als Leiharbeitnehmer

    Als Zeitarbeitnehmer gekündigt zu werden, stellt Sie vor besondere rechtliche Herausforderungen im komplexen Dreiecksverhältnis zwischen Ihnen, dem Zeitarbeitsunternehmen und dem Einsatzbetrieb. Unser Fachanwalt für Arbeitsrecht prüft, ob die Kündigung rechtmäßig ist und zeigt Ihre Handlungsoptionen auf – von der Kündigungsschutzklage mit 3-Wochen-Frist bis zur Abfindungsverhandlung. Die Kanzlei Dr. Rehder steht Ihnen mit ihrer langjährigen Erfahrung kompetent zur Seite.

  • Nach Elternzeit gekündigt worden: Ihre Rechte und Handlungsoptionen
    Arbeitsrecht

    Nach Elternzeit gekündigt worden: Ihre Rechte und Handlungsoptionen

    Nach der Elternzeit gekündigt worden – für viele Betroffene eine existenzielle und emotionale Herausforderung. Die Kündigung trifft sie in einer ohnehin anspruchsvollen Lebensphase und führt zu beruflichen Zukunftsängsten. Als spezialisierte Kanzlei mit besonderer Expertise im Arbeitsrecht unterstützen wir Sie dabei, Ihre Rechte durchzusetzen. Unsere Fachanwaltskanzlei für Arbeitsrecht sorgt dafür, dass Sie diese Kündigung nicht einfach hinnehmen müssen und entwickeln mit Ihnen die optimale Strategie für Ihren individuellen Fall.

  • Verschuldenshaftung oder nicht? Ein 13-Jähriger taumelt nach Jux auf Drehscheibe gegen Fensterscheibe
    Sonstiges

    Verschuldenshaftung oder nicht? Ein 13-Jähriger taumelt nach Jux auf Drehscheibe gegen Fensterscheibe

    Das gute alte Drehkarussell übt seit Generationen einen nahezu unwiderstehlichen Reiz auf kleine und große Kinder aus, ihren Wagemut an Ort und Stelle unter Beweis zu stellen. Zwar ging es hier nicht um einen Sturz als Folge jugendlichen Übermuts, doch auch ein Drehwurm hatte es durchaus in sich. Das Landgericht Frankenthal (LG) musste daher entscheiden, ob einem jungen Menschen ein folglich entstandener Glasbruch anzurechnen sei.

  • Allgemeines Lebensrisiko: Reitverein haftet nicht für die Folgen von eingetretenem Nagel im Pferdehuf
    Sonstiges

    Allgemeines Lebensrisiko: Reitverein haftet nicht für die Folgen von eingetretenem Nagel im Pferdehuf

    Immer wieder landen Fälle vor den Gerichten, die ehrlicherweise auch von Klägerseite nicht zu verhindern gewesen wären. Ein gutes Beispiel: Ein Pferd tritt in einen Nagel. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) musste sich daraufhin damit beschäftigen, ob die Pferdehalterin nach einem derartigen Fehltritt ihres Huftiers einen Schadensersatzanspruch hat – oder eben nicht.

  • Abgebrochene USA-Reise: Rückerstattung nach unverschuldetem Unfall mit dem Wohnmobil
    Sonstiges

    Abgebrochene USA-Reise: Rückerstattung nach unverschuldetem Unfall mit dem Wohnmobil

    Wenn nach einem unverschuldeten Unfall das Reisemobil immobil geworden ist, ist es entscheidend, wie schnell Ersatz herangeschafft werden kann. Der hier behandelte USA-Trip mit Camper blieb jedoch ohne Wohnmobil. Ob ein derartiger Reinfall der Reiseveranstalterin anzulasten ist – schließlich beinhaltete der Reisevertrag unter anderem auch die Zurverfügungstellung eines Wohnmobils -, musste das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) klären.

  • Vier Verbrauchsstellen, zwei Zähler: Ernsthaft anzuzweifelnde Stromabrechnung muss nicht beglichen werden
    Sonstiges

    Vier Verbrauchsstellen, zwei Zähler: Ernsthaft anzuzweifelnde Stromabrechnung muss nicht beglichen werden

    Das folgende Vertragsverhältnis dauerte zwar nur kurz, da sich das Mietobjekt in einem Gewerbegebiet befand und daher wieder aufgekündigt werden musste – für einen Streit mit dem Stromanbieter reichten die vier Monate jedoch aus. Das Landgericht Lübeck (LG) musste in dieser Sache prüfen, ob unter bestimmten Voraussetzungen eine Stromrechnung bei offensichtlichen Fehlern nicht beglichen werden müsse.