Umfassende Vertretungsmacht: WEG-Verwalter darf Hausmeister kündigen, selbst wenn dieser zu den Eigentümern gehört
Nachdem sich die beiden Vorinstanzen nicht ganz einig waren, ob und wie ein Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) einem angestellten Hausmeister kündigen darf, musste das Bundesarbeitsgericht (BAG) an den folgenden Fall. Dessen zentrale Frage war, ob vorher ein Beschluss der Eigentümer hätte gefasst werden müssen oder der Verwalter hier eigenmächtig habe handeln dürfen.
Vorbeugung von Missbrauch: Festivalbetreiber darf Rücktauschfrist und Betragsgrenze von Token festsetzen
Ein Token – einst der Begriff für einen frühgeschichtlichen Rechenstein – hat sich heute zwar ins Digitale verflüchtigt, dabei aber nicht an Wert verloren. So gelten Bitcoins als Token oder auch Wertmarken auf Festivals – eine praktische Sache für beide Seiten an den dortigen Verkaufstheken. Was aber damit passiert, wenn man zu viel davon gekauft hat und nach der Veranstaltung weder Lust noch Zeit für einen sofortigen Umtausch hat, musste das Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG) entscheiden.
Hecken sind Ländersache: In Hessen zählt statt Höhenbegrenzung nur Mindestabstand zum Nachbarn
Wie hoch eine Hecke sein darf, entscheidet das jeweilige Landesrecht. Um einem Zwist mit Grundstücksnachbarn vorzubeugen, sollte der Zollstock dabei jedoch nicht nur in die Höhe gereckt werden. Denn der Abstand zum jeweiligen Nachbarn ist für eine Hecke, die hoch hinaus will, fast noch wichtiger. Der Bundesgerichtshof (BGH) musste sich nun mit einem hessischen Bambusgewächs und den diesbezüglichen Urteilen der Vorinstanzen beschäftigen.
Top-News
-
Arbeitszeugnisse für Führungskräfte – Worauf es wirklich ankommt
Ein qualifiziertes Führungszeugnis ist für die Karriere leitender Angestellter von entscheidender Bedeutung. Die korrekte Darstellung von Führungskompetenzen, strategischen Erfolgen und Personalverantwortung erfordert besondere rechtliche Expertise. Als Fachanwälte für Arbeitsrecht unterstützen wir Sie bei der Prüfung und Durchsetzung eines angemessenen Zeugnisses. Wir analysieren versteckte Formulierungen, setzen berechtigte Korrekturen durch und sichern so Ihre berufliche Zukunft.
-
Elternzeit im Arbeitszeugnis: Rechtliche Grundlagen und praktische Tipps
Die korrekte Erwähnung der Elternzeit im Arbeitszeugnis stellt sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer vor rechtliche Herausforderungen. Als erfahrene Fachanwälte für Arbeitsrecht unterstützen wir Sie bei der rechtssicheren Gestaltung von Arbeitszeugnissen – von der Antragstellung des Zwischenzeugnisses bis zur finalen Formulierung. Wir beraten Sie zu Ihren Rechten und Pflichten und sorgen dafür, dass die Elternzeit korrekt und ohne negative Auswirkungen auf Ihre Karriere dokumentiert wird.
-
Wettbewerbsverbot nach Kündigung: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen
Ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot erfordert eine sorgfältige rechtliche Gestaltung, um die Interessen beider Seiten zu wahren. Während Unternehmen den Schutz ihrer Geschäftsgeheimnisse sicherstellen möchten, benötigen Arbeitnehmer Klarheit über ihre beruflichen Möglichkeiten und finanzielle Absicherung. Als Fachanwaltskanzlei für Arbeitsrecht begleiten wir Sie durch die komplexen rechtlichen Anforderungen und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Ihre individuelle Situation.