Verspäteter Koffer kaputt: Frist für verdeckte Schäden nicht bei deutlich beschädigtem Kofferschloss ausschöpfbar
Mit dem Personal, das für das Gepäck an den Flughäfen verantwortlich zeichnet, möchte man sicher nicht tauschen. Doch alles Verständnis für die körperlich schwere Arbeit ist meist verflogen, wenn der eigene Koffer verschwunden bleibt. Wer Glück hat, bekommt sein Gepäck zwar verspätet, aber dennoch wohlbehalten zurück. Im Fall des Landgerichts Saarbrücken (LG) ging die Sache mit dem Koffer jedoch anders aus.
Gepäck weg: Welche Anschaffungen auf einer Kreuzfahrt in den Polarkreis ersatzfähig sind
Einen interessanten Fall des Reiserechts musste das Landgericht München II (LG) entschieden. Hierbei ging es um auf dem Hinflug verirrtes Reisegepäck, das nicht etwa nachreisen konnte, sondern durch seine Verspätung von der Reise ausgeschlossen wurde. Und weil es hier nicht nur auf hohe See, sondern in die Polarregion ging, war klar, dass es sich beim Streit nicht um den Ersatz von leichter Strandkleidung handeln dürfte.
Bank winkt ab: Kein Schadensersatz bei telefonischer Freigabe einer TAN
Onlinebanking gilt als sicher, solange sich die Kunden an die ordnungsgemäße Nutzung halten. Im Folgenden war eine eigentlich sichere Zwei-Faktor-Authentisierung, bei der ein online ausgelöster Auftrag auf einem anderen onlinefähigen Gerät bestätigt werden muss, durch einen dritten Faktor gestört: einen angeblichen Mitarbeiter am Telefon. Das Oberlandesgericht Braunschweig (OLG) musste entscheiden, ob der folglich entstandene Schaden erstattungsfähig war oder nicht.
Top-News
-
Muss man einen Erbschein beantragen?
Der Tod eines geliebten Menschen ist eine emotional belastende Situation. Neben der Trauer sehen sich viele Hinterbliebene plötzlich mit komplexen rechtlichen Fragen konfrontiert. Eine der häufigsten lautet: “Muss ich einen Erbschein beantragen?” Diese Frage ist nicht immer einfach zu beantworten, denn die Notwendigkeit eines Erbscheins hängt von vielen Faktoren ab. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über das Thema geben und Ihnen helfen, die richtige Entscheidung für Ihre individuelle Situation zu treffen.
-
Führerschein entzogen wegen Alkohol
Der Entzug des Führerscheins aufgrund von Alkohol am Steuer stellt für viele Betroffene eine existenzielle Krise dar. Doch mit der richtigen anwaltlichen Unterstützung lassen sich in vielen Fällen der Führerscheinentzug abwenden oder zumindest die negativen Folgen deutlich reduzieren. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die rechtliche Lage und zeigt auf, wie ein erfahrener Anwalt Ihre Situation verbessern kann.
-
Testamentsanfechtung wegen Demenz
Wenn ein Testament kurz vor dem Tod eines an Demenz erkrankten Angehörigen erstellt oder geändert wurde, stellt sich für viele Hinterbliebene die Frage nach der Gültigkeit dieses letzten Willens. War der Erblasser zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung noch testierfähig? Wurde er möglicherweise beeinflusst? Und wie kann man vorgehen, wenn Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Testaments bestehen?